In diesem Beitrag stellen wir die von der tuwat Gruppe Bildung erarbeiteten "Welcome Pattern" zum Empfang und Integration von Neuankömmlingen und ihre Anwendung im Chaos Siegen vor.
Das Chaos setzt sich für Informationsfreiheit ein und behandelt die Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft. Dabei machen wir sie zum Beispiel erfahrbar, testen ihre Grenzen und erklären unseren Mitmenschen und Interessierten, was gut und nicht so gut funktioniert. Zwischenzeitlich kommt da aber auch der Besucher mit dem kaputten Windows Vista, die neue Person, die schon beim ersten Besuch den Lasecutter anschmeißen will oder jemand, der den feinen Unterschied zwischen legal und illegal nicht ganz verstanden hat. Wir versuchen auf der einen Seite offen für neue Mitstreiter*nnen zu sein, müssen aber auch bestimmt auf unsere Regeln und ethischen Grundsätze hinweisen. Die tuwat Gruppe Bildung hat 2018 aus diesem Grund sogenannte 'Welcome Pattern' entwickelt. Schnell zu lesen sollen sie das Chaos unterstützen, sich offen zu zeigen, ohne davon überlastet zu werden. Sie sollen aber auch eine effektivere Integration von Neuankömmlingen ermöglichen, ohne die Komplexität hinter der Hackerethik und Informationsfreiheit auszusparen. In diesem Vortrag stellen wir diese Muster vor und besprechen relevante Teile davon anhand ihre Anwendung im Chaos Siegen und seinen assoziierten Hackerspaces. Chaos Siegen beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit den Mustern. Sie legen sie zum Beispiel aus als zusätzliches Informationsmaterial und geben ihren Neulingen eine 'Hodge Podge' Liste an die Hand. Die bekannte Diskussion wieviel Ahnung von Technik man im Chaos mitbringen soll werden verkürzt aber auch schwere Themen wie die Homogenität in der Gruppe können addressiert werden. Eure konkreten Fragen könnt ihr am Endes des Vortrags mitbringen. Vielleicht können wir euch in Richtung eines entspannteren Clubleben weiterhelfen.